• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Die Hauptrolle hatte ein Meerschweinchen

27. September 2015

Letzten Sonntag war ich in der Frankfurter Oper in “das Mädchen mit den Schwefelhölzern” von Helmut Lachenmann. Der Komponist war auch selbst anwesend und wirkte auch während der Inszenierung mit. Der Titel des Stücks lässt vermuten, dass die Oper auf der Vorlage des Märchens von Hans Christian Andersen beruht. Mir hat sich das leider nicht erschlossen.

Die Inszenierung der Oper, die 1997 Uraufführung hatte, war sehr ungewöhnlich. Man wird schon vor dem Betreten des Opernhauses von einer überdimensionalen Aufblaspuppe begüßt, die wohl das Mädchen darstellen sollte. Die Puppe schaute vor der Aufführung traurig in das Foyes des Hauses und beim Verlassen lag sie tot am Boden. Eine tolle Idee.

Im Saal selbst wurde man auch überrascht. Ein Teil des Publikums saß auf der Bühne, der Orchestergraben war geschlossen. Dafür hatte man sozusagen eine zweite Bühne eingezogen, auf der Höhe zwischen erstem und zweiten Rang. Das Orchester war riesig inklusive zweier Konzertflügel und rund 20 Percussionisten. Ein Teil des Orchesters sowie der Chor saß im ersten und zweiten Rang verteilt. Zu unserer Linken hatten wir ein Schlagwerk, zur Rechten ein paar Streicher – ich kann sagen, ein Schlagwerk ist wirklich laut!

Was sich dann “musikalisch” aufspannte war das modernste Stück “Musik”, dass ich bisher erlebt habe. Zwölftonmusik wirkt dagegen unglaublich melodiös. Die Streicher spielten keinen einzigen geraden Ton. Der Chor musste ständig die Stimmgabel ans Ohr halten, um seine Töne zu treffen, die nichts mit den restlichen Geräuschen zu tun hatten. Interessant war es noch, wenn die Geräusche durch den Saal waberten. Aber dieses Interesse ließ auch schon bald nach und nach etwa einer Stunde habe ich dann auf die Uhr geschaut, wie lange wir das noch ertragen müssen – knapp zwei Stunden.

Auch die wenigen Sänger hatten nur einzelne Töne zu singen, die auch wieder mit der restlichen Geräuschkulisse nichts zu tun hatten. Ausgesprochen amüsant war die Schnalz-Arie, über die ich lauthals Lachen musste.

Die Hauptrolle des Stückes spielte ein Meerschweinchen, das auf einer blauen Matte saß und von einem Kameramann gefilmt wurde und so auf eine große Leinwand projiziert wurde. Dazu gab es noch einen pantomimischen Darsteller, der gelegentlich mit dem Meerschweinchen interagierte.

Wie meine Begleitung es anschließend ausdrückte: “Die Plätze waren toll.”. Ich fand es einfach Scheiße.

Wie kann man nur versuchen ein so hochemotionales Stück wie “das Mädchen mit den Schwefelhölzern” lediglich intellektuell in Geräusche zu packen und auf die Bühne zu bringen. Noch dazu auf diese Art und Weise?

Das Mädchen mit den SchwefelhölzchenFrankfurter Opern- und MuseumsorchesterHans Christian AndersenHelmut LachenmannOper Frankfurt
Share

Avantgarde  / Oper

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Die Meistersinger von heute
17. Dezember 2022
Große Gefühle auf der Bühne
1. Oktober 2022
Berührende Madama Butterfly
16. Juli 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold