• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Das Floß der Medusa: ein interessanter Konzertabend

2. November 2017

Es mag überraschen, aber ich war vorhin im Konzerthaus und habe ein Konzert gehört. Zur Abwechslung einmal moderne Klassik von 1968: “Das Floß der Medusa” von Hans Werner Henze.

Interessant ist die wahre Geschichte die dort erzählt wird von der 1816 kurz vor Afrika aufgelaufenen Fregatte Medusa. Die Beiboote reichten leider nur für die Offiziere also beschloss man die Besatzung von 154 Mann und Frau und Kindern auf einem Floß hinterher zu ziehen. Das hat aber nicht funktioniert also hat man die Taue gekappt und die Besatzung sich selbst überlassen.

Durch Zufall konnten dann die 15 Überlebenden 9 Tage später gerettet werden. Einer der Überlebenden hat die Geschichte aufgeschrieben. Das Stück beschreibt wie nach und nach die Menschen von den Lebenden zu den Toten hinüber wechseln – auch auf der Bühne wandern die Sänger von einer Seite auf die andere.

1968 zur Zeit der APO sollte das Stück in Hamburg uraufgeführt werden. Es scheiterte aber an der Weigerung des Rias Chores unter einer roten Fahne zu singen. Es hatte dann in Hamburg 2001 seine Erstaufführung und wird auch in 2 Wochen in der Elbphilharmonie aufgeführt.

Natürlich ist das Gleichnis des Stückes nach wie vor aktuell und wird es vielleicht immer bleiben.

Wie war die Wirkung der Musik und die Aufführung? Henze war kein Vertreter der Darmstädter Schule. Insofern klingt das Stück gut hörbar. Als schön würde ich es trotzdem nicht bezeichnen, auch wenn das Publikum sehr begeistert war (es war das Eröffnungskonzert von Wien Modern).

Die beiden Solisten waren sehr gut. Sarah Wegener singt demnächst das Weihnachtsoratorium mit den Windsbachern. Leider werde ich das verpassen. Das ORF Orchester war sehr gut. Der Schoenberg Chor auch. Die Wiener Sängerknaben, die die Kinderstimmen gesungen haben waren wieder nur mittelmäßig.

Insgesamt ein interessanter Konzertabend. Ich versuche mich gern immer mal wieder mit moderner Klassik und manches gefällt mir auch. Viele alte Sachen gefallen mir ja auch nicht. Aber das Empfinden von “schön” stellt sich dabei nur selten ein.

Arnold Schoenberg ChorDas Floß der MedusaHans Werner HenzeORF Radio-Symphonieorchester WienSarah WegenerWiener KonzerthausWiener Sängerknaben
Share

Avantgarde  / Chor

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Schwierige Liedauswahl zur Einheit
3. Oktober 2018
Modernes in der Kreuzkirche
3. Juni 2018
Tolle Musik in tollem Saal in Stuttgart
16. April 2018

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold