• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun

25. März 2018

Bevor das nächste Konzert stattfindet möchte ich noch vom letzten Konzert letzten Sonntag berichten. Wir waren im wunderschönen Mozartsaal im Wiener Konzerthaus und haben uns von Stefan Mickisch Wagners Parsifal erklären lassen.

Ich kannte ihn vorher nicht, allerdings ist er eine Institution unter den Wagner und Stauss Kennern. Man lese sich nur die Referenzen auf seiner Homepage durch. Es ist genauso, wie es dort steht!

Meine Sitznachbarn hatten ihn beide schon sehr oft gesehen. Und ihr Fazit war, Stefan Mickisch ist immer sehr gut, aber letzten Sonntag war er besonders gut.

Auch wenn man keine Ahnung von Musik oder noch nicht einmal Interesse daran hat lohnt sich der Besuch. Er unterhält auf höchstem intellektuellen Niveau und lässt dabei Schopenhauer ebenso zu Wort kommen, wie Gerhard Polt.

Aber er erklärt nicht nur, sondern spielt eben auch virtuos auf dem Flügel. Im Spiel erklärt er dann auch locker den Unterschied von b-Moll (die Begleitung des unkundigen Helden) zu d-Dur (der Begleitung des erfahrenen Helden). Wunderbar dargestellt durch den Vergleich des Hochzeitsmarsches (aus dem Lohengrin) mit „Freude schöner Götterfunken“ (aus Beethovens 9.).

Mein Highlight war, dass es drei musikalische Wendepunkte gibt, die man unbedingt kennen muss: Mozarts Zauberflöte, Wagners Parsifal uns Strauss‘ Frau ohne Schatten. Natürlich könne man leben ohne diese Stücke zu kennen, aber was wäre das Leben dann wert?

Stefan Mickisch ist selbstverliebt, aber auf so charmante Weise, dass ich ihm das gern verziehen habe. Die Erklärung/das Konzert hätte nicht den Unterhaltungswert, wenn er das nicht wäre.

Wer Gelegenheit hat ihn zu erleben sollte das tun!

Beethoven 9Frau ohne SchattenGerhard PoltLohengrinMozartsaal Wiener KonzerthausParsifalRichard StraussRichard WagnerStefan MickischZauberflöte
Share

Klavier (Rezital)  / Rezital  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Meilenstein zum Verständnis des Rings des Nibelungen
14. September 2020
Anleitung für ein Bühnenfestspiel
17. Mai 2020
Herausragender Mahler unter Currentzis
13. Februar 2020

Comment


Meilenstein zum Verständnis des Rings des Nibelungen – Thomas' Blog
14. September 2020 at 17:59
Reply

[…] Mickisch hat mich bereits bei der Erklärung des Parsifal begeistert, die ich live im Wiener Konzerthaus erleben konnte. Leider ist es mir seitdem nicht mehr gelungen, ihn live zu […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Kategorien

    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Theater
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Beethovensaal Liederhalle Stuttgart Billy Elliot the Musical Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frank Dupree Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach Joseph Haydn JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Liederhalle Stuttgart Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Moritz Seibert Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Richard Strauss Richard Wagner Ring des Nibelungen Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sergei Prokofjew Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation

    de Deutsch
    en Englishde Deutsch


  • Recent Posts

    • Dessaus Disney-Musiken sind einzigartig
      3. Oktober 2020
    • DDR-Musik zur Einheit
      3. Oktober 2020
    • Figaro trotzt Corona und feiert Hochzeit!
      26. September 2020
  • Popular Posts

    • Anleitung für ein Bühnenfestspiel
      17. Mai 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold