• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Kit spielt den anderen Bach

17. Juli 2019

Frühe Klassik vom jungen Meister gab es vorgestern zu hören. Das Publikum war auch eher klassisch und gar nicht mehr so jung. Kit Armstrong spielte zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester. Eingerahmt wurden seine beiden Konzerte von zwei Sinfonien von Haydn, die das Kammerorchester ohne ihn bestreiten musste.

Zunächst gab es die 65. Sinfonie und zum Abschluss die 80. zu hören. Insgesamt hat Haydn 108 Sinfonien geschrieben. Ich weiß nicht, ob man die so auseinander halten kann. Für mich waren das jeweils 25 Minuten hübsche Musik, nicht besonders aufregend. Interessant eher eine Information am Rande. Das Stuttgarter Kammerorchester besteht eigentlich nur aus Streichern. Haydn gibt es aber selten ohne Hörner, wie einer der Zuhörer feststellte. Die Bläser müssen dann für die jeweiligen Konzerte engagiert werden. Da das SWR Orchester aber mehr Geld hat, als das Kammerorchester, bekommen die also auch die besseren Musiker. Und das war von meiner Begleitung und mir bei den Hörnern auch zu hören. Nicht dramatisch, die beiden jungen Musiker haben sehr gut gespielt, aber eben doch merklich.

Nach dem ersten Haydn trat dann Kit Armstrong mit dem Klavierkonzert in a-Moll von Carl Philipp Emanuel Bach auf. Das für mich beeindruckendste Stück des Abends. Wenn man im späten 18. Jahrhundert von Bach sprach, sprach man von CPE Bach, nicht von seinem Vater. Das kam dann erst mit der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert. Mit diesem Klavierkonzert hat CPE Bach jedenfalls ein spannendes Werk komponiert, das brilliant aufgeführt wurde. Nach dem ersten Satz gab es leichten Applaus, was ich selten bei erfahrenem Publikum erlebt habe. Aber das Publikum war ohnehin ungezogen – sie haben teilweise vor der Zugabe den Saal verlassen.

Nach der Pause trat dann Kit Armstrong nochmals mit dem Klavierkonzert Nr. 12 von Mozart auf. Ich habe ihn ja neulich in Dresden für mich entdeckt und wurde auch vorgestern nicht enttäuscht. Er hat fantastisch gespielt und zwar immer zusammen mit dem Orchester und nicht als der Solist. Ein wunderbarer und bescheidener Mensch. Leider hat er keine Zugabe gegeben.

Dafür allerdings das Orchester, das mit diesem Auftritt seinen Chefdirigenten verabschiedete. Zu hören war die Serenade für Streicher von Edward Elgar. Ein wunderschönes Stück, das dann aber die Klassik weit hinter sich ließ.

Carl Philipp Emanuel BachEdward ElgarJoseph HaydnKit ArmstrongLiederhalle StuttgartMozartsaal Liederhalle StuttgartStuttgarter Kammerorchester
Share

Kammermusik  / Klavierkonzert (Kammermusik)

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Seltenes Oratorium erklingt in Hamburg
22. Oktober 2022
Virtuosität mal vier
10. Oktober 2022
Hier lebt die Musik!
1. April 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold