• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Julietta war nicht surreal genug

20. September 2019

Julietta entführte die Zuschauer in surreale Welten die für meinen Geschmack surrealer hätten sein dürfen.

Die Oper Frankfurt hat die Oper Julietta von Bohuslav Martinů wieder aufgenommen. Für mich ein schöner Zufall, dass das Konzert am Vortag mit Martinů geendet hatte und der nächste Tag seine bedeutendste Oper auf die Bühne brachte.

Julietta beginnt damit, dass Michel auf der Suche nach Julietta in einen Ort kommt, wo er sie vor drei Jahren einmal hat singen hören und sich dabei in sie verliebt hat. In diesem Ort hat er lauter unwirkliche Begegnungen. Am erstaunlichsten ist, dass alle Bewohner ihre Erinnerungen verloren haben und großes Interesse an seinen Erinnerungen haben.

Als er Julietta wieder findet begegnen sie sogar einem Erinnerungsverkäufer, dem Julietta begierig die Erinnerungen abkauft und für wahr erklärt. Später streiten sich die beiden und verlieren sich wieder. Danach passiert es, dass er zum Tode verurteilt wird, kann sich aber durch ausgedachte Erinnerungen wieder befreien.

Der dritte Akt bringt die Auflösung, als Michel im Traumbüro landet. Der Traumverkäufer hat einige Kunden, die Interesse an Julietta haben. Er empfiehlt Michel aber dringend zu gehen, da er seien Erinnerungen verlieren wird, wenn er zu lange in der Traumwelt verweilt.

Diese Oper besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Szenen, die teilweise in sich geschlossen sind (und teilweise auch die Handlung nicht weiter voran treiben). Musikalisch hat mir das gut gefallen. Obwohl die Oper von 1938 ist, ist sie nicht atonal sondern sehr harmonisch. Stimmlich war die Aufführung gut, aber nicht herausragend.

Für meinen Geschmack hätten die beiden ersten Akte 30 Minuten kürzer sein dürfen (die Oper dauerte rund zwei Stunden 45). Da die Pause nach dem zweiten Akt war, zog sich das Ganze bis zur Pause doch etwas hin. Der dritte Akt war für mich sehr viel angenehmer.

Das Stück bietet aufgrund seiner Surrealität eigentlich viele Möglichkeiten fantasievoll auf die Bühne gebracht zu werden. Hier blieb die Inszenierung meines Erachtens hinter ihren Möglichkeiten zurück. Insbesondere in Frankfurt sind wir da anderes gewohnt. Lediglich die projizierten Kolibris beim Liebesspiel zwischen Julietta und Michel haben meine Erwartungen erfüllt. Tatsächlich änderte sich die Bühne aber zwischen den drei Akten kaum.

Insgesamt bin ich also nicht ganz zufrieden aus der Vorstellung gegangen. Was ich allerdings enttäuschend fand waren die wenigen Zuschauer, die das Stück angesehen haben. Das stand dann doch nicht im Verhältnis zur Qualität der Aufführung!

Bohuslav MartinůFrankfurter Opern- und MuseumsorchesterJuliettaOper Frankfurt
Share

Neue Musik  / Oper

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Die Meistersinger von heute
17. Dezember 2022
Große Gefühle auf der Bühne
1. Oktober 2022
Berührende Madama Butterfly
16. Juli 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Langeweile in Perfektion
      21. März 2023
    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold