• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Wieder das beste Deutsche Requiem

17. November 2019

Mit Ein Deutsches Requiem hat die Konzertsaison des Dresdner Kreuzchores begonnen. Ich habe schon mehrfach geschrieben, dass die gerade erlebte Aufführung die beste war, die ich bisher gehört habe und das Gleiche wollte ich auch zu der dieser Aufführung schreiben. Offenbar muss ich die jeweilige Leistung noch kritischer beurteilen.

Was die Aufführung in der Dresdner Kreuzkirche schon einmal besonders macht, ist, dass es keinen Applaus gibt. Keinen. Weder wenn die Künstler die Bühne betreten, noch wenn sie abtreten. Es herrscht Stille und das Werk steht für sich.

Der Klang in der Kreuzkirche ist einmalig. Kein Konzerthaus konnte bisher mithalten. Es ist eine große Kirche mit rund 3.000 Plätzen, die bei den Konzerten des Kreuzchores meistens ausverkauft ist. Die Kirche hat wenig Nachhall und eine brillante Akustik, die den Chorklang gleichmäßig verteilt. Lediglich im 1. Rang habe ich einmal ein unangenehmes Echo gehört. Im Mittelschiff aber, wo ich regelmäßig sitze ist der Klang perfekt.

Zum Deutschen Requiem wird der Kreuzchor noch durch Vocal Concert Dresden verstärkt. Ein gemischter Chor, der von Peter Kopp geleitet wird, ehemaliger Chordirigent vom Kreuzchor. Diesem Chor gehören auch einige ehemalige Sänger des Kreuzchores an. Vielleicht fördert diese Durchmischung auch eine bessere Konzentration des Gesamtchores.

Bei dieser Aufführung waren jedenfalls die Einsätze gerade in den leisen Passagen besonders präzise – das hatte mich schon an den Windsbacher Knabenchor erinnert, deren Markenzeichen das ist. Aber auch die lauten Passagen haben nicht nur von den Einsätzen her gestimmt, sie waren auch sehr harmonisch und der Sopran nicht schrill.

Und ein Chor von über einhundert Sängern kann sich auch gegen ein vollbesetztes Sinfonieorchester durchsetzen. Wobei das eigentlich der falsche Ausdruck ist, denn es war ein wunderbares Miteinander mit den Dresdner Philharmonikern.

Auch die beiden Solisten haben toll gesungen: die Sopranistin Romy Petrick und der Bass Christoph Pohl. Beide haben mühelos mit schönem Klang ihre Passagen gemeistert. Besonders gut gefällt mir immer das Wechselspiel zwischen Bass und Chor.

Wenn die Saison in Dresden so weitergeht, wird das einzigartig!

Aber auch zu diesem Konzert muss ich wieder anmerken, dass es ein vibrierendes Telefon gab. Genau zwischen dem sechsten und siebten Satz – man fragt sich, wie die Anrufenden das immer so genau abpassen. Das führte auch zu einer kurzen Unruhe im Chor, die sich aber zum Glück sofort wieder gelegt hatte.

Christoph PohlDeutsches RequiemDresdner PhilharmonikerJohannes BrahmsKreuzchorKreuzkirche DresdenRoderich KreileRomy PetrickVocal Concert Dresden
Share

Chor  / Kirchenmusik  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Kammermusik in der Krypta begeistert
25. April 2022
Kreiles letztes Konzert in der Kreuzkirche
15. April 2022
Matthäuspassion erschallt wieder in der Kreuzkirche
14. April 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Beethovensaal Liederhalle Stuttgart Billy Elliot the Musical Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frank Dupree Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Gustav Mahler Igor Strawinski Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Liederhalle Stuttgart Ludwig van Beethoven Matthäuspassion Moritz Seibert Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation

    de Deutsch
    en Englishde Deutsch


  • Recent Posts

    • Große Musik von Großen interpretiert
      22. Mai 2022
    • Die Geschichte eines Stradivari-Cellos
      21. Mai 2022
    • Cellomania 2.0: Im wahrsten Sinn des Wortes
      20. Mai 2022
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold