• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Stuttgarter Publikum mit hoher Selbstdisziplin

12. Dezember 2019

Um es gleich vorweg zu nehmen: das Ende von Mahlers 9. Sinfonie erfordert vom Publikum eine enorme Selbstdisziplin und die habe ich bei diesem Konzert erlebt! Man hätte eine Stecknadel fallen hören können!

Aber von vorne. Das SWR Symphonie Orchester führte unter der Leitung von Teodor Currentzis in der Liederhalle Stuttgart Mahler 9 auf. Das ist Mahlers letzte Sinfonie, die er 1909/1910 komponierte. Er hat die Uraufführung selbst nicht mehr erlebt. Nach dem riesigen Chorwerk Mahler 8 ist diese Sinfonie wieder rein instrumental.

Ich habe diese Sinfonie vorher noch nicht gehört. Sie ist viersätzig und wie immer bei Mahler groß besetzt. Ich habe gelesen, dass sie auch mit „Was mir der Tod erzählt“ übertitelt sein könnte. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Schon deswegen nicht, weil die meisten Teile in Dur gesetzt sind.

Auf jeden Fall war diese Sinfonie wunderbar zu hören. Am Anfang habe ich noch ein bisschen Wagner durchgehört, später dann aber auch Jazz-Rhythmen. Sie ist unglaublich abwechslungsreich und sehr harmonisch. Auch das sprunghafte, dass die Sinfonie in sich haben soll, konnte ich nicht nachvollziehen.

Überirdisch ist dann aber tatsächlich der 4. Satz. Er wird wieder von den Streichern dominiert, nachdem im 3. Satz Blech, Holz und Perkussion ihren Höhepunkt hatten. Und zum Schluss hin wird es immer leiser und leiser. Um diesen Eindruck noch zu verstärken, wurde dann auch das Licht immer weiter gedimmt, bis schließlich nur noch die Notenlampen leuchteten. Immer leiser wurde es, bis die Musik schließlich ganz erstarb.

Wesentlich ist natürlich, dass dieses musikalische Geschehen nicht durch ein unaufmerksames Publikum zerstört wird. Und das war ein unglaublicher Moment gestern, als das Publikum die Luft anzuhalten schien. Das auch über das Ende der Musik hinaus, bis Herr Currentzis endlich die Hände senkte, die Steicher die Intrumente herunter nahmen und dann ein tosender Applaus einsetzte.

Nach dem Konzert habe ich nur begeisterte und bewegte Menschen gesehen. Lediglich eine Dame meinte, dass Currentzis im ersten Satz noch nicht die Stringenz hatte, wie im vierten Satz. Ich konnte das nicht beurteilen, weil ich das Werk noch nicht gehört hatte. Aber ich konnte ihre Kritik nachvollziehen. Trotzdem waren wir uns einig, dass wir ein fantastisches Konzert erlebt hatten.

Wie in beim SWR Symphonie Orchester üblich gab es auch danach wieder etwas Musik. Diesmal war es Hay que Caminar von Luigi Nono. Das ist sein letzes Werk, dass er 1989 komponiert hatte. Eine Sonando für zwei Violinen. Ein kurzes Werk mit drei Sätzen, wo sich die Geiger jeweils unterschiedlich im Raum platzieren. Das war schon sehr gewöhnungsbedürftig, da man nicht gerade versucht hat vom Wohlklang der Violine zu profitieren.

Insgesamt aber ein herausragender Abend und ein einzigartiges Konzerterlebnis!

Beethovensaal Liederhalle StuttgartGustav MahlerHay che caminarLiederhalle StuttgartLuigi NonoMahler 9SWR SymphonieorchesterTeodor Currentzis
Share

Avantgarde  / Konzertmusik  / Neue Musik  / Violinkonzert (Kammermusik)

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Herausragender Mahler unter Currentzis
13. Februar 2020
Sanderling vertritt Currentzis
19. September 2019
Kit spielt den anderen Bach
17. Juli 2019

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Kategorien

    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Theater
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Beethovensaal Liederhalle Stuttgart Billy Elliot the Musical Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frank Dupree Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach Joseph Haydn JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Liederhalle Stuttgart Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Moritz Seibert Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Richard Strauss Richard Wagner Ring des Nibelungen Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sergei Prokofjew Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation

    de Deutsch
    en Englishde Deutsch


  • Recent Posts

    • Passion aus der digitalen Konzerthalle
      2. April 2021
    • Online Theater und wir Zuschauer sind schon drin
      31. März 2021
    • Dessaus Disney-Musiken sind einzigartig
      3. Oktober 2020
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold