• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Mit Gabriela Montero über den Regenbogen

1. Juli 2021

Gabriela Montero ist bekannt dafür, dass sie sich vom Publikum vorsingen lässt und dann darüber improvisiert. So auch bei diesem Konzert. Und das war einfach einmalig! Aber vorn vorn.

Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals spielte Gabriela Montero ein Recital im Fürst von Metternich Konzert-Kubus auf Schloss Johannisberg. Ursprünglich hatte ich Karten für den Fürst von Metternich Saal erworben, aber offenbar sitzt man darin zu eng und nicht coronakonform, so dass man auf dem Gelände diesen großen temporären Konzertsaal errichtet hat.

Damit ist man in der neunten Reihe leider nicht so dicht dran, wie im ursprünglich vorgesehenen Saal und natürlich hat der Konzert-Kubus auch nicht das Flair des eigentlichen Saales. Immerhin muss ich sagen, dass die Akustik sehr gut war und ich bin auch mit einem Konzert-Kubus zufrieden, wenn denn Konzerte gespielt werden.

Ich kannte Gabriela Montero vorher nicht, habe mir nur auf Youtube ein paar Sachen angesehen und inzwischen nachgelesen, dass sie sich auch politisch und gesellschaftlich engagiert. Wir können aber festhalten, dass sie eine geniale Pianistin ist!

Der Hauptteil des Konzertes war den neueren russischen Komponisten gewidmet: 5 Sarkasmen von Sergei Prokofjew, die wirklich sarkastisch klangen, die Klaviersonate Nr. 2 von Prokofjew, die Klaviersonate von 1924 von Igor Strawinski und die Klaviersonate Nr. 2 von Sergei Rachmaninow.

Alles Drei Komponisten, die ich gern höre. Und ich bin nicht enttäuscht worden. Musikalisch war es ein Genuss und Frau Montero hat brillant und mit Leidenschaft gespielt.

Während es sonst danach eine Zugabe gibt, ist es bei Gabriela Montero üblich, dass sie über ein Thema improvisiert, das von den Zuschauern kommt. Hier ein Beispiel, wie das klingen kann:

Bei uns scheint ein Rentner-Gesangsverein anwesend gewesen zu sein. Auf jeden Fall erschall recht schnell aus einem Bereich des Saals “Ich weiß nicht, was soll es bedeuten”. Frau Montero griff das Thema sehr schnell auf und improvisierte eher sonatenhaft darüber.

Danach konnte sich das Publikum erst nicht auf ein weiteres Lied einigen. Aber aus dem vorderen Bereich des Saales wurde offenbar “Over the Rainbow” gewünscht. Und darüber improvisierte sie dann sehr jazzig. Man sah Köpfe und Füße mitwippen, das hat richtig Spaß gemacht!

Anschließend gab es noch eine dritte Improvisation und da hatte sich wieder der Rentner-Gesangsverein durchgesetzt, mit “Der Mond ist aufgegangen”. Gabriela Montero meinte zuerst noch, das sei doch dasselbe wie das erste Lied, aber hat sich dann doch überzeugen lassen, dass es etwas anderes ist. Trotzdem ging auch diese Improvisation eher in Richtung der ersten.

Auch wenn ich mir vielleicht andere Lieder gewünscht hätte (ich weiß, ich hätte drauf los singen können), waren die Improvisationen insgesamt einfach fantastisch! Ich kann nur empfehlen, sie live zu erleben!

5 SarkasmenFürst von Metternich-KubusGabriela MonteroIgor StrawinskiKlarviersonateKlaviersonate Nr. 2Rheingau Musik FestivalSchloss JohannisbergSergei ProkofjewSergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Share

Klavier (Rezital)  / Neue Musik  / Rezital

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
19. März 2023
Renaissance trifft auf Jazz
21. Februar 2023
Klang vs. Hupkonzert
9. Dezember 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold