• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Jazz Lehrstunde in der Aula

29. März 2022

Eigentlich hätte Simon Höfele und das Frank Dupree Trio auf dem Programm des Heidelberger Frühlings in der Neuen Aula in Heidelberg gestanden. Leider hatte sich Simon Höfele aber an der Lippe verletzt und damit kann ein Trompeter leider nicht spielen. Zum Glück hatte sich das Frank Dupree Trio – mit Frank Dupree am Klavier, Jakob Krupp am Kontrabass und Obi Jenne am Schlagzeug – aber bereit erklärt, dann eben den ganzen Abend zu gestalten.

Das Frank Dupree Trio hat im Untertitel stehen Symbiose aus Klassik und Jazz und genau so ist das. Ich habe sie bereits im Stuttgarter Jazz-Keller Bix gesehen – damals noch mit einem anderen Bassisten, diesmal haben sie mir noch besser gefallen. Genial auch, dass Frank Dupree so begeistert durch das Programm geführt hat.

Ein bisschen stand das Konzert unter dem Eindruck von Nikolai Kapustin. Nikolai Kapustin war ein russischer Komponist – geboren in der Ukraine 1937 und leider 2020 an Covid gestorben. Er hat später in Moskau gelebt und dort Jazz gespielt und komponiert. Tatsächlich hat er die Jazz-Improvisation auskomponiert: es klingt wie improvisiert, aber tatsächlich ist es vom Blatt gespielt. Und das Trio hat es noch weiter getrieben: sie haben das ursprünglich für Klavier solo komponierte Werk für ein Jazz Trio adaptiert.

Nach den zwei ersten Werken von Kapustin ging es mit Ravel weiter. Zunächst hörten wir die Prélude in a-Moll und dann eine Jazz Improvisation darüber. Den Abschluss vor der Pause machten dann 10 (von 24) Jazz Preludes mit improvisierten Übergängen und Soli dazwischen.

Nach der Pause ging es dann zunächst mit Kapustin weiter, gefolgt von den drei Preludes von George Gershwin. Da hörte man schon sehr deutlich, dass es sich um Gershwin handelte. Die Preludes hätten auch 24 werden sollen – aber dann kam die Rhapsody in Blue und der internationale Erfolg verhinderte, dass es weitere gab.

Es folgte mein persönliches Highlight: wieder Kapustin, aber diesmal eine Paraphrase on “Aquarela do Brasil” (von Ary Barroso). Und wer nicht glaubt das Stück zu kennen, kann es sich hier anhören:

Dann folgte “Preludes to a Kiss” von Duke Ellington und zum Abschluss wieder Kapustin mit Improvisation über Themen aus “Le Sacre du printemps”.

Als Zugabe folgte dann nochmals Ary Barroso mit “Aquarela do Brasil”. Außerdem – auch aus gegebenem Anlass – das Peace Piece von Bill Evans. Und damit enließ uns das Trio doch ein bisschen nachdenklich nach Hause. Gern hätte ich noch am Künstlergespräch teilgenommen, das im Anschluss stattfand, aber leider musste ich nach Hause.

Aquarela do BrasilAry BarrosoBill EvansDuke EllingtonFrank DupreeFrank Dupree TrioGeorge GershwinHeidelberger FrühlingIgor StrawinskiJakob KruppMaurice RavelNeue AulaNikolai KapustinObi JennePeace Piece
Share

Avantgarde  / Jazz  / Neue Musik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Klavier und Perkussion – eine geniale Kombination
19. August 2022
Lange lange Nacht des Cellos
26. Mai 2022
Russisches Doppel
23. Oktober 2021

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold