• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Dresdner Requiem am Ursprungsort

13. Februar 2019

Ich war vorhin im Gedenkkonzert des 13. Februar 1945 in der Kreuzkirche in Dresden. Normalerweise findet das Konzert am Samstag nach dem 13. statt. Irgendwann habe ich dann geschlussfolgert, dass das der 75. Jahrestag ist, weshalb das Konzert tatsächlich am 13. stattfindet, um dann wiederum festzustellen, dass es der 74. Jahrestag ist. Keine Ahnung, weshalb das Konzert heute stattfinden musste.

Das Besondere heute war auch dass nicht nur die Trauermotette „Was liegt die Stadt so wüst“ von Mauersberger aufgeführt wurde, sondern auch sein Dresdner Requiem.

Links auf die Trauermotette habe ich schon öfter geteilt, sie verfehlte auch heute ihre Wirkung nicht. Es ist ein unglaublich intensives Stück. Dazu muss man die Umstände kennen, unter denen dieses Werk entstanden ist. Mauersberger war Kreuzkantor während der NS Zeit und hat den Chor vor der Vereinnahmung durch die Nazis geschützt (später übrigens auch vor der Vereinnahmung durch das DDR Regime).

Während der Bombardierung von Dresden hat Mauersberger elf seiner Chorknaben verloren. Er hat daraufhin zunächst die Trauermotette komponiert, die im August 1945 in der zerstörten Kreuzkirche aufgeführt wurde. Später hat er dann noch das Requiem komponiert, das dann bis zu seinem Tod 1971 immer in Kombination aufgeführt wurde. 

Ich habe das Requiem heute zum ersten Mal gehört. Das besondere ist, dass es speziell für den Aufführungsraum der Kreuzkirche komponiert wurde. Und ganz speziell gibt es einen Satz der eigens für den damaligen Knabenalt Peter Schreier komponiert wurde. 

Das besondere am Requiem ist, dass es für drei Chöre, dem Hauptchor im Chor der Kirche, dem Altarchor und dem Fernchor hinter dem Altarraum geschrieben wurde. Ich muss mir jetzt mal die CD Aufnahme anhören, ob man das darauf erkennen kann. Ich schätze, dass man das nur live am ursprünglichen Aufführungsort erfahren kann.

Das Requiem hält sich stark am liturgischen Text. Für mich persönlich erreicht es nicht die gleiche Emotionalität, wie die Motette. Allerdings habe ich das Stück auch nur einmal gehört. Die Geschehnisse von 1945 werden sicher ausdrucksstark wiedergegeben.

Dresdner RequiemGedenkkonzertKreuzchorKreuzkantorKreuzkirche DresdenPeter SchreierRudolf MauersbergerTrauermotetteWas liegt die Stadt so wüst
Share

Chor

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Der Kreuzchor gibt sich verschwenderisch
8. Februar 2020
Kreuzchor singt schön aber routiniert
21. Dezember 2019
Kruzianer vs. Thomaner – Rückspiel
14. Dezember 2019

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Kategorien

    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Theater
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Beethovensaal Liederhalle Stuttgart Billy Elliot the Musical Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frank Dupree Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach Joseph Haydn JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Liederhalle Stuttgart Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Moritz Seibert Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Richard Strauss Richard Wagner Ring des Nibelungen Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sergei Prokofjew Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation

    de Deutsch
    en Englishde Deutsch


  • Recent Posts

    • Dessaus Disney-Musiken sind einzigartig
      3. Oktober 2020
    • DDR-Musik zur Einheit
      3. Oktober 2020
    • Figaro trotzt Corona und feiert Hochzeit!
      26. September 2020
  • Popular Posts

    • Anleitung für ein Bühnenfestspiel
      17. Mai 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold