• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Durchwachsenes Heimspiel von Hymnus

15. November 2019

Der Stuttgarter Hymnus-Chor lieferte ein sehr durchwachsenes Heimspiel in der Stuttgarter Stiftskirche anlässlich der Stunde der Kirchenmusik, die dem Totengedenken gewidmet war. So bildeten den Abschluss des Konzertes die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz (Exequien nennt man die kirchliche Begräbnisfeier).

Auf dem Weg dorthin hörten wir Jauchzet dem Herrn, alle Welt von Felix Mendelssohn Bartholdy, das Magnificat von Johann Pachelbel, die Fest- und Gedenksprüche von Johannes Brahms, Ubi caritas et amor von Maurice Duruflé und Jesus, der Retter im Seesturm von Siegfried Strohbach; also einen Querschnitt aus Barock, Romantik und Avantgarde.

Während ich bei Mendelssohn und Pachelbel noch dachte, dass das soweit in Ordnung war – stimmlich ganz okay, der Bass wirklich sehr gut, nur zu unkonzentriert und mit unsauberen Einsätzen – fand ich den Brahms dann doch ziemlich mühsam. Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass ich das Stück nicht kenne. Aber ich musste feststellen, dass das nicht stimmt. Auf Youtube habe ich eine Fassung vom Dresdner Kreuzchor gefunden, die sie 2009 beim großen Knabenchorfestival (mit Thomanern, Mainzer Domchor und Dresdner Kapellknaben) gesungen haben. Bei diesem Festival war ich anwesend, habe also auch dieses Stück gehört und das hatte eine ganz andere Qualität.

Der Duruflé und der Strohbach waren dann erstaunlich gut.

Den Abschluss bildeten dann also die Musikalischen Exequien: das sind drei Motetten für Singstimmen und Basso continuo (hier: Orgel, Violoncello und Kontrabass). Die erste Motette besteht aus einem Wechsel von vielen unterschiedlichen Soli und Chorgesang. Leider zeigte sich dabei sehr deutlich, dass nicht alle Solisten stimmlich auf gleicher Höhe waren. Teilweise fand ich das sehr bemüht.

Die dritte Motette war dann aber sehr schön. Hier bildete eine größere Gruppe an Sängern einen eigenen Chor, der im Wechselspiel mit dem Hauptchor sang.

Als Zugabe sang der Chor dann noch das Abendlied von Rheinberger, was mich wieder ein bisschen versöhnte.

Kleine Notiz am Rande: auch gestern wurde eine Pause wieder vom Klingeln eines Handys gefüllt. Da Handy-Jammer in Deutschland nicht erlaubt sind, müssen wir wohl mit der Unachtsamkeit oder Ignoranz dieser Menschen leben, die ihr Handy nicht auf lautlos stellen. Aber Public Shaming wäre doch eine Lösung hierfür?

AbendliedFelix Mendelssohn BartholdyFest- und GedenksprücheHeinrich SchützHymnus ChorknabenJauchzet dem Herrn alle WeltJesus der Retter im SeesturmJohann PachelbelJohannes BrahmsJosef Gabriel RheinbergerMagnificatMaurice DurufléMusikalische ExequienSiegfried StrohbachStiftskirche StuttgartUbi caritas et amor
Share

Avantgarde  / Barock  / Chor  / Kirchenmusik  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Gänsehaut und Herzklopfen
13. November 2022
Windsbacher begeistern kurz vor Abschied von Martin Lehmann
24. Juli 2022
Kruzianer brillieren mit eigenen Werken
20. Juli 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold