• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Der Kreuzchor gibt sich verschwenderisch

8. Februar 2020

Am 13. Februar 1945, also vor 75 Jahren, wurde Dresden zerbombt. Für die Dresdner ein traumatisches Erlebnis, an das jährlich um diese Zeit mit einem Gedenkkonzert erinnert wird. Inzwischen wissen wir, dass Dresden nicht die am meisten zerstörte Stadt Deutschlands war; insofern steht das Gedenkkonzert in der Kreuzkirche Dresden einfach dafür, dass Krieg die schlechteste Option der Konfliktlösung ist.

Das Konzert begann wie immer mit der Motette von Rudolf Mauersberger Wie liegt die Stadt so wüst, gefolgt vom Glockengeläut. Anbei ein historisches Tondokument von 1967 mit Mauersberg selbst.

Der zweite Teil des Konzertes unterscheidet sich jedes Jahr. Und dieses Jahr hat mir jeder in meiner Gesprächsumgebung versichert, dass man den Paulus noch nie gehört hätte. Der Paulus ist das erste große Oratorium von Felix Mendelsohn Bartholdy, uraufgeführt 1836. Es behandelt – nicht sehr überraschend – die Geschichte des Apostels Paulus, insbesondere seine Wandlung von Saulus zum Paulus.

Und gerade die Wandlungsszene hat mich total begeistert. Wenn hier die sphärischen Himmelsstimmen vom Sopran und Alt gesungen werden, von den Oboen begleitet, im Dialog mit dem Bass-Solisten, der den Saulus singt, ist das einfach nur großartig inszeniert. Und so gab es einige Stellen, wo mich die Musik richtig begeistert hat, weil sie die Erzählung wunderbar trägt. Da wundert es nicht, dass der Paulus damals ein großer Erfolg war und oft gesungen und gespielt wurde. Offenbach hat ihm das zweite große Oratorium von Mendelssohn Elias dann aber den Rang abgelaufen.

Eine große Rolle im Paulus trägt die Sopran Solistin. Sie bringt die Geschichte in weiten Teilen voran, da es nicht wie in den Bachschen Passionen einen Evangelisten gibt, der die Rahmenhandlung erzählt. Stattdessen fällt diese Aufgabe dem Tenor, mehr noch aber der Sopranistin zu. Dieser Part wurde von Heidi Elisabeth Meier gesungen. Ich habe sie inzwischen schon oft gehört, aber gestern war sie einfach herausragend!

Richtig gut gefallen haben mir auch die Duette zwischen Tenor und Bass, von denen es mehrere im Paulus gibt. Die Stimmen vom Tenor Bernhard Berchtold und dem Bass Thomas E. Bauer harmonierten einfach wunderbar. Die Altistin Rebecca Martin hat gut gesungen wie immer, aber hatte gestern vor allem einen Hörplatz in der allerersten Reihe.

Der Chor hat im Paulus auch eine ganze Menge zu tun und der Kreuzchor hat das ganz prima gemeistert! Besonders die Bässe und die Alt-Stimmen waren sehr präsent. Was mich allerdings wundert ist, dass ein zweieinhalbstündiges Werk, das auch gar nicht so oft aufgeführt wird, vom Kreuzchor nur ein einziges Mal gesungen wird. Das ist doch völlig unökonomisch! In die Probenzeit muss doch richtig viel Aufwand geflossen sein – und alles nur, um das Werk einmal zum klingen zu bringen. Ich kenne keinen Künstler, der seine Resourcen so verschwenderisch einsetzt. Angemessen wäre zumindest eine kleine Tournee mit dem Paulus!

Das gleiche gilt natürlich auch für die Sächsisches Staatskapelle, die ebenfalls ganz ausgezeichnet gespielt hat. Das macht man doch nicht einfach mal eben.

Als Zuhörer weiß man natürlich, dass man Teil etwas Besonderen war. Selten aufgeführt, perfekt zum Klingen gebracht und das nur für den Augenblick. Da musste man jeden Moment genießen!

Bernhard BerchtoldFelix Mendelssohn BartholdyHeidi Elisabeth MeierHolger GehringKreuzchorKreuzkirche DresdenPaulusRebecca MartinRoderich KreileRudolf MauersbergerSächsische StaatskapelleThomas E. BauerWas liegt die Stadt so wüst
Share

Chor  / Kirchenmusik  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Lange Stille nach dem Gedenkkonzert
11. Februar 2023
Weihnachtsliederabend mit Blech und Orgel
18. Dezember 2022
Gänsehaut und Herzklopfen
13. November 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold