• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Neustart mit Beethoven

5. Juni 2021

Ich hatte mir sehr gewünscht, dass die Musikfestspiele Dresden ganz normal – im Rahmen dessen, was zur Zeit normal ist – hätten stattfinden können. Konnten sie leider nicht. Von den geplanten acht Konzerten im Mai sind sieben ausgefallen und eines wurde verschoben, aber der Termin steht noch nicht fest.

Umso mehr hat es mich gefreut, dass mit dem jetzigen „Neustart“ zumindest ein paar Konzerte spontan stattfinden konnten. Eines davon habe ich erlebt: das Festspielorchester unter der Leitung von Ivor Bolton spielte Beethovens 5. und seine 6. Sinfonie. Gefördert wurde das Konzert unter anderem im Rahmen von Beethoven 2020 – dem Beethoven Jahr, das auch beliebig viele Ausfälle hinnehmen musste.

Ich habe weder die 5. noch die 6. Sinfonie bisher live erlebt. Hier wurden sie in dieser Reihenfolge hintereinander aufgeführt. Interessanterweise wurden beide Sinfonien 1808 zusammen uraufgeführt, wobei die 6. Sinfonie noch vor der 5. erklang. Damals erklangen daneben noch weitere Werke Beethovens – insgesamt ein vierstündiger Konzertmarathon, der obendrein künstlerisch eher mäßig gewesen sein soll.

In dieser Form hätte ich die Werke nicht erleben wollen; da war diese Aufführung weitaus angemessener und bot beiden Werken ausreichend Raum, auch wenn sie ohne Pause hintereinander aufgeführt wurden.

Beethovens 5. kennt jeder – zumindest den ersten Satz. Fast schon so etwas wie ein Schlager der Klassik – nur mit mehr Tiefgang. Und doch hat es Jahre gedauert, bis dieses Werk seine heutige Berühmtheit erlangt hat.

Die 6. (auch „Pastorale“) kannte ich nicht. Sie ist ganz anders, als die 5. Sinfonie und vom Charakter her Programmmusik – das Erlebnis eines Stadtmenschen, wenn er aufs Land kommt. Und ohne Frage kann man dieses Erlebnis beim Hören der Musik nachempfinden. Ganz besonders natürlich das Gewitter (den 4. Satz) – das musikalisch zu zeichnen gelingt den großen Komponisten immer sehr gut!

Coronabedingt war das Haus nicht einmal zu einem Viertel besetzt – jede zweite Reihe musste frei bleiben und zwischen zwei Plätzen mussten wiederum zwei Plätze frei bleiben. Dazu kam, dass das Orchester viel mehr Raum benötigte, damit die Musiker den Mindestabstand einhalten konnten. Dazu wurde die Bühne vergrößert, so dass die ersten vier oder fünf Zuschauerreihen weg fielen. Im Rahmen dessen war das Konzert aber ausverkauft – und ebenso die Wiederholung am Abend (ich habe die Matinee besucht).

Man konnte die Begeisterung des Orchesters spüren, wieder aufzutreten und des Publikums wieder ein Konzert zu erleben. Selten hat man Musiker so oft Lächeln sehen und das Publikum honorierte das mit einer Standing Ovation, die eventuell der guten aber nicht herausragenden Leistung nicht angemessen war, aber der Freude darüber, dass endlich wieder ein Konzert live erklingen konnte. Und so überwiegt die Freude über ein Konzerterlebnis gegenüber der Perfektion.

Beethoven 5Beethoven 6Dresdner FestspielorchesterDresdner MusikfestspieleIvor BoltonKulturpalast DresdenLudwig van Beethoven
Share

Klassik  / Konzertmusik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Astor Piazzolla trifft Ute Lemper
29. Mai 2022
Zuhören bei einer Reise in die Vergangenheit
28. Mai 2022
Lange lange Nacht des Cellos
26. Mai 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Beethovensaal Liederhalle Stuttgart Billy Elliot the Musical Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Gustav Mahler Heinrich Schütz Igor Strawinski Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Liederhalle Stuttgart Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Moritz Seibert Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation

    de Deutsch
    en Englishde Deutsch


  • Recent Posts

    • Knabenchorfestival der Superlative
      18. Juni 2022
    • Astor Piazzolla trifft Ute Lemper
      29. Mai 2022
    • Zuhören bei einer Reise in die Vergangenheit
      28. Mai 2022
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold