• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Professionell mit mangelndem Enthusiasmus

29. Juni 2021

Mein erstes Konzert im Rahmen des Rheingau Musikfestivals 2021. Ich habe mich sehr darauf gefreut Yuja Wang wieder zu erleben! Ursprünglich hatte ich bereits letzten Juli Karten für genau das Trio Wang, Ottensamer, und Capuçon besorgt, um sie in London zu hören, aber das Konzert wurde abgesagt. Umso erfreuter war ich, dass sie dann im Kurhaus Wiesbaden auftreten sollten!

Coronabedingt gab es natürlich Einschräkungen. So war das Haus nur halb besetzt – die Plätze waren schachbrettartig angeordnet: zwei Plätze besetzt, zwei Plätze frei, zwei Plätze besetzt etc. Dafür gab es zwei Konzerte: eins um 17 Uhr, eins um 20 Uhr. Ich hatte eine Karte für das frühe Konzert, weil ich da eine bessere Karte in der siebten Reihe erhalten habe.

Allerdings waren nur die ersten beiden Reihen besetzt, dann war es bis zur siebten Reihe quasi leer – sprich, der Veranstalter hat sich Plätze reserviert, die er dann aber nicht genutzt hat. Das ist einerseits für die Zuschauer frustrierend, die die guten Karten nicht erwerben können und andererseits für die Künstler, wenn gerade die ersten Reihen nicht besetzt sind!

Immerhin hieß es im Programmheft, dass man das Konzert ohne Maske anhören könnte – wenn nicht zum Konzertbeginn der Veranstalter darauf hingewiesen hätte, dass es eben doch nicht erlaubt sei, da sich der Veranstalter nicht mit dem Gesundheitsamt hat einigen können. Also mussten wir alle die Masken wieder aufsetzen.

Das war aber leider nicht die einzige Einschränkung. Herr Ottensamer war verspannt. Ursprünglich hätte er mit Yuja Wang zunächst die Sonate für Klavier und Klarinette Nr. 1 von Brahms spielen sollen und danach das Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello von Brahms. Um aber fit für das 20 Uhr Konzert zu sein, bat er darum nur das Trio zu spielen. Alternativ haben dann Yuja Wang und Gautier Capuçon die Cellosonate von Brahms in e-Moll gespielt. Das ist natürlich ein guter Ersatz, aber die Klarinettensonate ist seltener zu hören, insofern hätte ich sie lieber gehört.

Dazu kommt, dass für das Konzert in London noch das Klarinettentrio von Zemlinsky auf dem Programm gestanden hätte. Im Vergleich dazu ist Brahms eher brav. Also hoffte ich auf die Zugabe.

Yuja Wang und Gautier Capuçon spielten dann die Cellosonate – sehr souverän, unprätentiös, Herr Capuçon mit Leidenschaft, Frau Wang eher routiniert. Ich fand das schön, aber richtig begeistert hat mich das Werk nicht.

Dann kam Andras Ottensamer dazu. Das Trio hat mich mehr begeistert und hat sich auch von Satz zu Satz gesteigert (musikalisch – die Qualität der Musiker war immer hervorragend). Insgesamt blieb es aber dabei, dass ich die beiden Stücke als zu routiniert gespielt empfand.

Es blieb die Hoffnung auf die Zugabe. Aber: es gab keine! Das habe ich bisher so selten erlebt, dass es keine Zugabe gab. Ich war super enttäuscht! 50 Minuten professionelles Konzert, aber der Funke sprang bei mir nicht über.

Andreas OttensamerCello Sonate Nr. 1Gautier CapuçonJohannes BrahmsKurhaus WiesbadenRheingau Musik FestivalTrio für Klavier; Klarinette und VioloncelloYuja Wang
Share

Cellokonzert (Kammermusik)  / Klarinettentrio (Kammermusik)  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Langeweile in Perfektion
21. März 2023
Alpenländische Weihnacht – ungewohnter Klang im Weihnachtsreigen
8. Dezember 2022
Gänsehaut und Herzklopfen
13. November 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Langeweile in Perfektion
      21. März 2023
    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold