• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Abschied von Frankfurt

7. März 2023

Martin Grubinger wird am 29. Mai 40 und verabschiedet sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Bühne. Aktuell gibt er eine Abschiedstournee und so wird man dieses Jahr öfter lesen können, dass es sein letztes Konzert auf der einen oder anderen Bühne ist. Das letzte Konzert, das ich finden konnte findet am 27.823 in der Rheingoldhalle in Mainz statt.

Am 7.3.23 stand er zum letzten Mal auf der Bühne der Alten Oper in Frankfurt. Tatsächlich ist es das erste Mal, dass ich ihn live erleben konnte. Und das war tatsächlich ein besonderes Erlebnis! Schon beim Betreten des Konzertsaales fiel die unglaublich volle Bühne auf – vollgestellt mit Trommeln, Pauken, Vibraphonen, Xylophon, Marimbaphon und weiteren Perkussionsinstrumenten, deren Name ich jetzt nicht parat habe. Achja, ein Flügel war auch dabei.

Der Grund war, dass Martin Grubinger mit vier weiteren Perkussionisten und einem Pianisten gekommen war. Auf dem Programm standen Stücke, die nur für Perkussion geschrieben waren oder für Perkussion mit Orchester. Der Orchesterpart wurde dann vom Klavier übernommen.

Es begann mit dem Stück Okho von Iannis Xenakis. Elf Minuten mächtiges Getrommel von drei Perkussionisten. Das war schon beeindruckend.

Weiter ging es mit Inferno von Daníel Bjarnason. Eigentlich für Perkussion und Orchester, aber diesmal eben ohne Orchester. Martin Grubinger hat ab diesem Stück auch immer moderiert, was mir ja grundsätzlich gut gefällt. Und zu dem Stück meinte er, es hieße nicht nur Inferno, es fühle und höre sich auch so an. Ich kann gar nicht sagen, ob ich das so empfunden habe, aber es war beeindruckend das Stück zu erleben. Auf jeden Fall Schwerstarbeit für die Musiker!

Das letzte Stück vor der Pause war Drumming I von Steve Reich. Eines der ersten Stücke, das tatsächlich für Perkussion solo geschrieben wurde. Das gesamte Stück dauert ungefähr eine Stunde, wir hörten nur den ersten Satz, der von vier Perkussionisten auf vier Bongo-Paaren gespielt wurde. Alle Bongos waren gleich gestimmt, das Stück wurde also nur durch den Rhythmus bestimmt.

Nach der Pause ging es weiter mit Siedi von Kalevi Aho. Ursprünglich auch wieder für Schlagzeug und Orchester, hier also mit Klavier.

Den Abschluss bildete dann das wohl harmonischste Werk, komponiert von Martin Grubingers Vater: Number of Fate. Es ging um die Zahl 7, die in allen Takten in diesem Stück auftaucht.

Am Ende gab es stehende Ovationen und so wurden wir mit zwei Zugaben belohnt.

Zunächst gab es ein Trommelsolo, bei dem Martin Grubinger auch ein paar Tricks gezeigt hat. Sein Kommentar dazu: wer sehen möchte, wie das geht, der soll doch einfach mit dem Handy drauf halten. Ich habe es dann mal gemacht:

Und die zweite Zugabe war ein Ragtime, ebenfalls beeindruckend und locker hörbar. Ein entspannter Abschluss eines tollen Konzertes!

Alte OperDaníel BjarnasonIannis XenakisJürgen LeitnerKalevi AhoMartin GrubingerMartin Grubinger seniorPer RundbergRichard PutzSlavik StakhovSteve ReichValentin Vötterl
Share

Avantgarde  / Perkussion

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
19. März 2023
Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
10. März 2023
Virtuosität mal vier
10. Oktober 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold