• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten

10. März 2023

Der Titel Amériques des Konzertes in der Alten Oper in Frankfurt gibt nur einen Teil dessen wieder was heute zu hören und erleben war. Und anders, als der Titel vermuten lässt, ging es gar nicht amerikanisch zu, sondern ausschließlich französisch. Dies ist der Schwerpunkt des Chefdirigenten Alain Altinoglu des hr-Sinfonieorchesters.

Der erste relativ kurze Teil war eine Uraufführung, die auch heute zum ersten mal zu hören war Es war ein Auftragswerk vom Hessischen Rundfunk an Camille Pépin und trägt den Titel Les Eaux célestes, also die himmlischen Gewässer. Es ist die musikalische Umsetzung eines chinesischen Märchens und das kann man nur als hervorragend gelungen bezeichnen. Die harmonische Musik hat oft Anklänge an chinesische Musik und die Geschichte des Märchens war musikalisch gut nachvollziehbar. Camille Pépin war selbst anwesend und wurde mit viel Applaus bedacht!

Der zweite Teil war der Teil, weshalb ich ursprünglich das Konzert besuchen wollte: Lucas und Arthur Jussen spielten das Konzert für zwei Klaviere und Orchester von Francis Poulenc. Ich habe die beiden nun schon mehrfach gesehen und wurde nie enttäuscht. Sie spielen so fantastisch, präzise, mit unglaublichem Enthusiasmus und großer Freude! Immer wieder waren sie am Lachen und haben den Augenkontakt zueinander, zum Dirigenten und den anderen Musikern gesucht. Und dieser Enthusiasmus hat sich auch auf das Publikum übertragen. Dazu kommt, dass das Konzert von Francis Poulenc ein Ohrenschmaus ist!

Natürlich gab es danach eine Zugabe der beiden. Leider konnten wir nicht herausfinden, um was es sich dabei gehandelt hat. Einige glaubten Rachmaninow erkannt zu haben, ich habe deutlich einen Walzer von Strauß herausgehört. Letztlich war es wohl ein Potpourri, das die beiden selbst zusammengestellt haben.

Nach der Pause ging es zunächst wieder mit einem kurzen Stück weiter, dem Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy. Dieses Stück gilt als eines der ersten impressionistischen musikalischen Werke und tatsächlich kann man in dieser Musik das wiederfinden, was man auch in der bildenden Kunst unter Impressionismus versteht.

Den großen Abschluss bildete dann das namensgebende Stück Amériques von Edgard Varèse, das er zwischen 1918 und 1921 komponierte. Das Stück bildet quasi die Klangwelt nach, die Edgard Varèse erlebte, als er Amerika besucht hatte – Motorengeräusche von Autos, Lärm aus Fabriken, Sirenen etc. Ihn hat das fasziniert. Das Konzert ist tatsächlich eine Herausforderung für die Zuhörer aber hat dennoch begeistert. Die Besetzung war riesig – ich habe 14 Perkussionisten gezählt und auch sonst waren alle Instrumente in großer Besetzung vorhanden. Das Werk erfordert allerdings auch einen großen Saal, wie ihn die Alte Oper bietet. Für einen kleinen Saal wäre das Stück schlicht zu laut – insbesondere das Finale hat es in sich!

Das Konzert ist auch online verfügbar – und es lohnt sich!

Alain AltinogluAlte OperAmériqueCamille PépinClaude DebussyEdgard VarèseFrancis PoulencHR-SinfonieorchesterLucas und Arthur Jussen
Share

Avantgarde  / Neue Musik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
19. März 2023
Abschied von Frankfurt
7. März 2023
Virtuosität mal vier
10. Oktober 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold