• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Ein einzigartiges Konzert

10. Februar 2024

Das Gedenkkonzert des Dresdner Kreuzchores war in mehrerlei Hinsicht einzigartig. So einzigartig, wie eben jedes Live-Konzert einzigartig ist aber auch einzigartig, weil das Konzert kein zweites Mal aufgeführt wird. Was ausgesprochen schade ist! Und einzigartig, weil vor nicht einmal zwei Wochen einer der Kruzianer gestorben ist: Anton Kempe, mit gerade einmal 17 Jahren. Insofern hatte das Requiem, das im Mittelpunkt des Konzertes stand, diesmal noch eine ganz andere Bedeutung.

Das Gedenkkonzert beginnt traditionell mit der Trauermotette Wie liegt die Stadt so wüst von Rudolf Mauersberger. Und wie immer war sie auch diesmal sehr ergreifend, besonders, wenn zum Schluss die Glocken läuten.

Das zweite Werk De Profundis von Arvo Pärt für Männerchor und Kammerorchester aber hat mich dann doch sehr mitgenommen, insbesondere in dem Wissen des aktuellen Trauerfalls! Der Männerchor hat fantastisch gesunden und die Sächsische Staatskapelle war ebenfalls beeindruckend gut! Ich habe eine Vertonung auf Youtube gefunden – es sind nur fünf Minuten, aber die haben es in sich:

Arvo Pärt – De Profundis

Weiter ging es mit Cantique de Jean Racine von Gabriel Fauré, das oft zusammen mit Faurés Requiem aufgeführt wird. Ein Lied, das auf eine Dichtung von Jean Racine aus dem 17. Jahrhundert zurück geht; Fauré hat es noch als Student geschrieben.

Noch vor dem Requiem wurde dann aber noch ein Lied gespielt The Fruit of Silence von Pēteris Vasks von 2013 nach einem Text von Mutter Teresa wo sie aus der Stille über die Liebe den Frieden herleitet. Ein einfaches aber starkes Gedicht, das einen ausgezeichneten Übergang zum Requiem darstellte.

Das Requiem von Gabriel Fauré hält sich zwar textlich weitestgehend an die Bibelvorlage, aber anstelle des vollständigen Dies irae vertonte Fauré nur den letzten Vers Pie Jesu und fügte noch das In Paradisum hinzu. Das sangen einige der Kruzianer von der Chorempore – wie schon die Sopranistin Alina Wunderlin das Pie Jesu. Beides hatte etwas engelhaftes und so steht das Requiem weniger für Trauer an sich, sondern vor allem für Trost, was sich auch gesamthaft in der Musik ausdrückt.

In den beiden Sätzen für Bass und Chor brillierte Andreas Scheibner.

Das Gedenkkonzert endet immer ohne Applaus und das war den einzelnen Stücken sehr zuträglich!

Alina WunderlinAndreas ScheibnerArvo PärtCantique de Jean RacineDe ProfundisGabriel FauréKreuzchorKreuzkantorKreuzkirche DresdenMartin LehmannPēteris VasksRequiemRudolf MauersbergerSächsische StaatskapelleThe Fruit of SilenceWas liegt die Stadt so wüst
Share

Avantgarde  / Chor  / Kirchenmusik  / Romantik

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Zur Abwechselung die Johannespassion
18. April 2025
Die Championsleage der Knabenchöre
29. März 2025
Requiem A – Uraufführung mit dem Dresdner Kreuzchor
9. Februar 2025

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Automatic Translation



  • Recent Posts

    • Zur Abwechselung die Johannespassion18. April 2025
    • Echnaton: halb Oper, halb Tanz5. April 2025
    • Romantische Lesung4. April 2025
  • Popular Posts


© Copyright Thomas Hetschold