• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Krabat in Frankfurt zu poppig

26. Dezember 2012

Komme gerade aus der Frankfurter Produktion von “Krabat”, die von der Presse schwer gelobt wurde. Das wirklich Gute vorab: das Stück war ausverkauft und mehr als die Hälfte der Zuschauer waren Jugendliche. Ich freue mich immer, wenn unsere Theater ausverkauft sind, das gibt mir immer Hoffnung! 🙂

Leider kann ich die Begeisterung für die Produktion nur in Teilen teilen. Zu präsent ist mir die Bonner Inszenierung, die mit weniger Mitteln eine viel stimmungsvollere Atmosphäre geschaffen hat – in Bonn habe ich Kinder weinen sehen, so düster war dort die Stimmung. In Frankfurt dagegen erinnert die Aufführung eher an ein Pop-Spektakel: die Spannung bleibt dabei auf der Strecke.

Im Gegensatz zur Bild-Zeitung und der Frankfurter Rundschau fand ich Christian Erdt als Krabat auch gar nicht vorbildlich und herrlich naiv. Im Gegenteil: er soll der Sympathieträger des Stückes sein, aber wirkte auf mich so gar nicht sympathisch. Er spielte auch nicht herrlich sondern unsäglich naiv – noch übertriebener als Juro, dessen Rolle es ja vorgibt. Insgesamt hat Christian Erdt leider viel zu übertrieben und völlig unglaubwürdig gespielt – das passiert gerade jungen Schauspielern am Theater oft und wirkt auf mich als Zuschauer immer sehr befremdlich. Weniger ist mehr, möchte ich da immer rufen!

Sehr gut gespielt haben allerdings Martin Butzke als Juro und Wiebke Mollenhauer als Kantorka.

Am schlimmsten fand ich die Verwandlungsszene, wenn der Müller die Burschen in Raben verwandelt. Während dies in Bonn die intensivste Szene überhaupt ist, und die Verwandlung nur durch die schauspielerische Leistung der Darsteller zustande kommt, steckt man in Frankfurt die Darsteller in peinliche Rabenkostüme, die der Szene etwas Lächerliches geben.

Gut gefallen hat mir die Musik, die der Aufführung entsprechend sehr poppig war.

Christian ErdtKrabatMartin ButzkeOtfried PreußlerSchauspiel FrankfurtWiebke Mollenhauer
Share

Theater

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Das Inferno erschallt göttlich
9. Juli 2021
Krabat überzeugt teilweise
11. Oktober 2019
Tolle Überraschung im JTB
16. März 2018

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Langeweile in Perfektion
      21. März 2023
    • Gelungene Kollaboration der Alten Oper mit dem Literaturhaus
      19. März 2023
    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold