• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Das schlaue Füchslein stirbt am Ende (leider) doch

21. November 2021

Im Konzerthaus Dortmund war eine konzertante Aufführung von Leoš Janáčeks Oper Das schlaue Füchslein zu sehen – tatsächlich muss man die Aufführung als halbszenisch beschreiben: die Sänger waren kostümiert und haben geschauspielert. Lediglich das Bühnenbild hat gefehlt, was der brillanten Aufführung keinen Abbruch tat!

Die Oper basiert auf einem Comic-Strip von 1920 und Leoš Janáček hat aus dem Stoff eine Oper geschaffen, die 1924 uraufgeführt wurde. Die Geschichte ist eine Parabel zwischen den Tieren – der schlauen Fuchsdame, ihrem Fuchs und den Nebenbuhlern Dachs, Hahn und Dackel. Wir finden sie ebenso als Menschen wieder: die schöne Terynka, die nur in der Erzählung vorkommt, in der Geschichte aber auch symbolisch vom schlauen Füchslein gesungen wird, den Förster, den Schulmeister und den Pfarrer. Alle lieben Terynka. Sie wählt aber den Wilderer Harašta, der am Ende das schlaue Füchslein erschießt. Mit der Tochter des Füchsin beginnt die Geschichte von vorn.

Mirga Gražinytė-Tyla stand mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra auf der Bühne. Laut Programmheft ist diese Oper für sie eine Herzensoper und das glaube ich sofort! Mit großer Leidenschaft hat sie die Musik dirigiert und der Funke sprang auch auf die Sänger und die Zuschauer über.

Musikalisch ist diese Oper etwas Besonderes. Sie erinnert fast an einen Walt-Disney-Film und die entsprechende Musik dazu. Ständig konnte man das Geschehen auf der Bühne in der Musik wiederfinden – entweder in der Stimmung oder oft auch lautmalerisch.

Besonders begeistert hat mich auch der Bass William Thomas, der den Pfarrer und den Wilderer spielte. Ebenso die Sopranistin Elena Tsallagova als schlaues Füchslein und der Bariton Roland Wood als Förster. Toll auch die Kinder-Solisten aus dem Opern-Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, der auch zusammen mit dem Jugendkonzertchor der Chorakademie begleitend gesungen hat.

Insgesamt ein wunderbares Konzert. Auf jeden Fall will ich Mirga Gražinytė-Tyla wieder erleben!

City of Birmingham Symphony OrchestraDas schlaue FüchsleinElena TsallagovaJugendkonzertchor der Chorakademie am Konzerthaus DortmundKonzerthaus DortmundLeoš JanáčeksMirga Grazinytė-TylaOpern-Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus DortmundRoland WoodWilliam Thomas
Share

Neue Musik  / Oper

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
11. März 2023
Große Namen liefern Großes ab
29. Februar 2020
Who can replace Yuja Wang?
17. Mai 2019

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold