• Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Wer ich bin?

    Einfach jemand dem es Spaß macht im Zuschauersaal eines Theaters oder einer Konzerthalle zu sitzen.

    Weiterlesen
  • Home
  • Die besten Backstage Touren
  • Billy Elliot das Musical

Virtuelles Theater live erleben

18. Februar 2022

Vor Kurzem habe ich in einem Blogbeitrag von der virtuellen Aufführung von “Die Surfguards – nur das eine Leben” vom Jungen Theater Bonn geschrieben. Nun habe ich genau dieses Stück auch live gesehen. Und genau das zeichnet dieses Stück auch aus, dass man es sowohl virtuell sehen kann, als auch live vor Ort.

Um es vorweg zu sagen: das Live-Erlebnis ist durch das virtuelle Erlebnis nicht zu ersetzen! Das Theater war – coronabedingt – vielleicht zu einem Drittel besetzt. Aber alleine im Theater zu sitzen – auf etwas zu kleinen Sitzen, die Bühne zu sehen und die Schauspieler zu erleben ist etwas Besonderes. Natürlich ist eine Kamera noch näher dran. Aber man muss eben auch der Regie folgen und kann nicht eben mal woanders hin schauen um zu sehen, wie sich andere Akteure in einer Szene verhalten.

Das Stück hat ein paar Szenen, die vorab gedreht wurden und während des Stückes eingespielt werden. Am Bildschirm passiert das natürlich wie bei einem Film nahtlos und ohne Beeinträchtigung. Im Theater wird das einerseits auf einem großen Monitor gezeigt und außerdem auf einer überdimensionalen Projektionsfläche, die allerdings aufgrund anderer Requisiten nicht vollständig zu sehen ist.

Die schauspielerische Leistung der ausschließlich jugendlichen Darsteller war sehr gut, ich fand sie noch etwas besser, als vor ein paar Wohen.

Das Stück selbst beschäftigt sich intensiv mit der Problematik von Neonazis in Computerspielen und damit verbunden Hate Speech. Da ich keine Multiplayer Online Spiele spiele, habe ich das Problem bisher nicht wahrgenommen. Aber es erschließt sich sofort: natürlich spielen auch Neonazis Computerspiele und natürlich übertragen sie ihre politischen Ansichten auch in die Spielewelt und bedrängen dort andere Personen. Die vermeintliche oder tatsächliche Anonymität in der Spielewelt führt dabei noch zu einer Steigerung der Aggressivität. Das Programmheft klärt hierüber auf und informiert über aktuelle Projekte dem zu begegnen und über Anlaufstellen zur Hilfe.

Ein brisantes Thema, das in der Welt der Jugendlichen noch viel akuter ist, und das vom Jungen Theater Bonn wieder hervorragend aufgearbeitet wurde!

Junges Theater Bonn
Share

Theater

Thomas
Fan of Culture

You might also like

Virtuelles Theater virtuell geschaut
10. Dezember 2021
Open Air mit Dach
29. August 2021
Junges Theater Bonn wird virtuell
5. September 2020

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Kategorien

    • Artistik
    • Avantgarde
    • Ballet
    • Barock
    • Brass
    • Cello (Rezital)
    • Cello Rock
    • Cellokonzert (Kammermusik)
    • Cellokonzert (Orchesterkonzert)
    • Chor
    • Filmmusik
    • Gesang (Bariton, Kammermusik)
    • Gesang (Bass, Orchesterkonzert)
    • Gesang (Sopran, Kammermusik)
    • Jazz
    • Kabarett
    • Kammermusik
    • Kirchenmusik
    • Klarinettentrio (Kammermusik)
    • Klassik
    • Klavier (Rezital)
    • Klavierduo
    • Klavierkonzert
    • Klavierkonzert (Kammermusik)
    • Klavierkonzert (Orchesterkonzert)
    • Klavierquartett
    • Konzertmusik
    • Lesung
    • Musical
    • Neue Musik
    • Oper
    • Operette
    • Oratorium
    • Orgelkonzert
    • Perkussion
    • Popmusik
    • Renaissance
    • Rezital
    • Romantik
    • Schlager
    • Streichquartett
    • Techno
    • Theater
    • Tripelkonzert (Orchesterkonzert)
    • Trompete (Kammermusik)
    • Varieté
    • Violine (Rezital)
    • Violinkonzert (Kammermusik)
    • Violinkonzert (Orchesterkonzert)
    • Volksmusik
  • Schlagwörter

    Alte Oper Astor Piazzolla Benjamin Britten Billy Elliot the Musical Deutsches Requiem Dresdner Musikfestspiele Dresdner Philharmoniker Elin Kolev Elton John Englisch Felix Mendelssohn Bartholdy Frankfurter Opern- und Museumsorchester Franz Schubert George Gershwin Giacomo Puccini Gustav Mahler Heinrich Schütz Johannes Brahms Johann Sebastian Bach JTB Junges Theater Bonn Kreuzchor Kreuzkirche Dresden Kulturpalast Dresden Leonard Bernstein Ludwig van Beethoven Martin Lehmann Matthäuspassion Musikverein Wien Oper Frankfurt Pjotr Iljitsch Tschaikowski Rheingau Musik Festival Richard Strauss Richard Wagner Robert Schumann Rudolf Mauersberger Sebastian Weigle Sergei Prokofjew Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Stephen Daldry Weihnachtskonzert Weihnachtsoratorium Wiener Konzerthaus Windsbacher Knabenchor Wolfgang Amadeus Mozart
  • Folge mir

  • Automatic translation



  • Recent Posts

    • Viel Spaß beim musikalischen Multitalent
      11. März 2023
    • Beeindruckende Klangerlebnisse französischer Komponisten
      10. März 2023
    • Abschied von Frankfurt
      7. März 2023
  • Popular Posts

    • Das Warten hat gelohnt!
      2. Februar 2020
    • Tannhäuser singt auf der Wartburg - wo sonst?
      3. Oktober 2019
    • Wer Gelegenheit hat Stefan Mickisch zu erleben sollte das tun
      25. März 2018

© Copyright Thomas Hetschold